Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3, Grundmodul - Allg. Fachpraxis


Präsenz/Online oder Inhouse - Seminar


Ab 5 bis maximal 15 Teilnehmern ist eine firmenspezifische Grundausbildung möglich​

  • Sie sagen uns in welchem Bereich ihre Mitarbeiter tätig sind und wir stimmen die Inhalte genau auf das Tätigkeitsfeld Ihrer Mitarbeiter ab

  • Sie kümmern sich nur um Anreise und Übernachtung ihrer Mitarbeiter. Den Rest erledigen wir.


Zeitdauer: Fünf Tage


Kosten für den Lehrgang bezogen auf 10 Teinehmer:

Nettobetrag Präsenz: ab
1039,75

Nettobetrag Online: ab 510,18

Nettobetrag Inhouse: ab 620,21

zuzüglich 19% USt.


Start Termine:
auf Anfrage und können kurzfristig eingeplant werden


Grundmodul:

Mit dem Lehrgang erwerben Fachkräfte unterschiedlicher Berufsgruppen die notwendige Grundlagen, die für den Besuch und Abschluss eines zum Beruf passenden Fachmoduls erforderlich sind. Es werden die notwendigen Grundkenntnisse der Elektrotechnik und elektrischer Sicherheit vermittelt.


Anmerkung:


Wurde das Grundmodul erfolgreich abgeschlossen, ist der Weg frei für die spezifische fachpraktische Ausbildung in den festgelegten Tätigkeiten bei uns oder im Betrieb.


Allgemeine Tätigkeiten


  • Vorgaben zu Ausbildung und Einsatzfeld einer EFKffT
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
    • Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen
    • Erste Hilfe bei Stromunfällen
  • Schutz gegen elektrischen Schlag
    • Fehler in Anlagen und Betriebsmitteln
    • Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren
  • Arbeitsschutz
    • Überblick zu Vorschriften und Gesetzen
    • 5 Sicherheitsregeln
    • Fach- und Führungsverantwortung
    • Qualifikationsstufen in der Elektrotechnik
    • Arbeitsanweisungen
  • Betriebsmittel der Elektrotechnik
    • Schutzgeräte
    • Kabel und Leitungen
    • Leuchten und Steckverbindungen
    • Schalt- und Steuergeräte
    • Elektrische Maschinen
  • Prüfungen vor und nach den Arbeiten
    • Prüfschritte an elektrischen Anlagen und an Maschinen
    • Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln
  • Schriftliche Lernerfolgskontrolle

Zielgruppe

Nicht-Elektro-Fachkräfte aus verschiedenen Branchen der Industrie, des Handwerks, die
als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten eingesetzt werden sollen.