Sicheres Arbeiten auf Baustellen




Präsenz/Online oder Inhouse-Seminar


Ab 5 bis maximal 15 Teilnehmern ist eine firmenspezifische Fachbildung möglich​


Zeitdauer: ein Tag in Vollzeit


Kosten für den Lehrgang bezogen auf 10 Teinehmer:

Nettobetrag Präsenz: ab
275,09

Nettobetrag Online: ab 165,47€

Nettobetrag Inhouse: ab 193,66

zuzüglich 19% USt.



Start Termine:
auf Anfrage und können kurzfristig eingeplant werden


Informieren Sie sich umfassend über die Anforderung an Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1000 V AC beziehungsweise 1500 V DC gemäß gesetzlicher Vorschriften. Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar sind Sie in der Lage, Arbeiten unter Spannung entsprechend verschiedener Vorgaben durchzuführen. Dazu zählen die DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3, die DIN VDE 0105-100 sowie die DGUV Regel 103-011 und VDE 0105. Das Seminar besteht aus einem theoretischen und praktischen Teil über die Durchführung der Arbeitstechnologie.

Unsere anerkannten Referenten vermitteln Ihnen praxisorientiert die aktuellen Kenntnisse Ihrer Branche. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern es Ihnen, das Gelernte in Ihrem Berufsalltag umzusetzen. Für Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit anderen Seminarteilnehmenden bietet der Lehrgang genügend Raum.



Anmerkung:


Ausgebildete Elektrofachkräfte (siehe auch DGUV Regel 103-011 und DIN VDE 0105-100).

Bitte bringen Sie geeignete Schutzbekleidung (Helm, Schuhe, Handschuhe und Arbeitsanzug für AuS) mit. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung mit Prüfungsergebnis und Bestätigung des durchgeführten Arbeitsverfahrens sowie einen Sicherheitspass. Die Schulung erfolgt gemäß DGUV Regel 103-011 (bisherige BGR A3) und sollte alle 4 Jahre wiederholt werden.


Allgemeine Inhalte

  • Elektrische Unfälle, deren Ursachen und Erste-Hilfe-Hinweise
  • Rechtliche Vorschriften nach
    • DGUV Vorschrift 1
    • DGUV Vorschrift 3
    • DGUV Regel 103-011
    • VDE 0105
  • Einsatz, Behandlung, Pflege und Prüfung der persönlichen Schutzausrüstung, Schutz- und Hilfsmittel sowie Werkzeuge für Arbeiten unter Spannung
  • Bestellformulare, Arbeitsanweisungen
  • Schriftliche Erfolgskontrolle und Praxisprüfung
  • Durchführung von Arbeitstechnologien (Praktische Ausbildung)
  • Arbeitstechnologien möglich:
    • Kunststoffkabel:
    • Kabelmuffen als Abzweig-, Verbindungsmuffe oder Endkappe
    • MSR-Anlagen:
    • Ein- und Ausbau von Bauteilen, z. B. von therm. Überstromrelais, Schützen o. a.
    • Schaltanlagen:
    • Ein- und Ausbau von Bauteilen, z. B. von LS-Schaltern, 3-pol. Schaltern, RCD
    • Zähleranlagen
    • Sperrkassierer An- und Abklemmen, Wartungen/Kontrollen
    • Installationsanlagen
    • Photovoltaik-Anlagen
    • Batterie-Anlagen


Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Elektrofachkräfte, die ihre Befähigung zum Arbeiten unter Spannung nachweisen müssen. Die Teilnehmer müssen eine Erste-Hilfe-Ausbildung (einschl. Herz-Lungen-Wiederbelebung - HLW) und eine gesundheitliche Eignung (G25-Untersuchung) nachweisen. Er richtet sich auch an Teilnehmer, die anweisende Personen sind. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, das AuS nur von Vorgesetzten angewiesen werden, die hierzu geeignet sind, d. h. sie müssen über Kenntnisse im AuS verfügen. Anweisende Elektrofachkräfte oder Verantwortliche Elektrofachkräfte müssen über Grundsätze für AuS verfügen.